Aero Fitting - was es ist und was es bringt

Die ideale Fahrposition auf dem Rennrad oder Triathlonrad ensteht aus dem optimalen Verhältnis aus Biomechanik und Aerodynamik. Also: wie gut schaffst Du es, Dein volles Leistungspotenzial in Vortrieb umzusetzen unter gleichzeitiger Berücksichtigung des größtmöglichen Reduzierung des Luftwiderstands in der entsprechenden Fahrhaltung (Lesetipp: Aerodynamik beim Radfahren - die wichtigsten Fakten im Überblick).

Die Einstellung dieser Sitzposition erfordert daher einen kombinierten Ansatz: Bike Fitting und Aero Fitting sind zwei Seiten der gleichen Medaille.

Was ist Aero Fitting und wie unterscheidet es sich zum "normalen" Bike Fitting?

Ein Triathlet beim Bike Fitting auf seinem Triathlonrad mit Aero-Einteiler und Zeitfahrhelm

Beim Bike Fitting steht der Mensch im Mittelpunkt. Das Ziel ist eine stabile und effiziente Sitzposition, die eine saubere Kraftübertragung ermöglicht und Verletzungen vorbeugt. Dabei werden persönliche Faktoren wie Körperstatik, Beweglichkeit oder akute Schmerzen berücksichtigt – damit du dich auf dem Rad rundum wohlfühlst. Auch unterschiedliche Zielstellungen fließen in die eingestellte Fahrposition ein: planst du ein Rennen und magst es lieber sportlicher oder geht es eher um eine mehrtägige Bikepacking-Tour?

Das Aero Fitting geht einen Schritt weiter. Aufbauend auf der passenden biomechanischen Basis wird nun der Luftwiderstand optimiert. Das Ziel ist mehr Geschwindigkeit bei gleicher Leistung – durch eine Position, die ergonomisch bleibt, aber aerodynamisch effizienter ist.

  • Bike Fitting analysiert und optimiert: Körperhaltung, Belastungsstruktur beim Fahren, Kraftübertragung, Trittbewegung
  • Aero Fitting analysiert: den CdA (Coefficent of Drag Area)-Wert, also wie glatt du durch die Luft gleitest – mit hilfe moderner Tools wie 3D-Scans oder virtueller Windkanäle

Kurz gesagt: Das Bike Fitting sorgt dafür, dass du richtig und bequem sitzt. Wobei das Aero Fitting sorgt dafür, dass du schneller und effizienter fährst – ohne härter zu treten. So entsteht echte Performance.

Aero Fitting: so geht's

Der entscheidende Messwert im Aero Fitting ist der CdA-Wert (Coefficient of Drag Area) – er kombiniert die Form des Fahrers/Strömungsform (Cd) mit seiner Stirnfläche (A). Je kleiner dieser Wert, desto aerodynamischer ist Fahrer und Rad.
Es gibt zwei Hauptmethoden:

  1. Dynamisches CdA-Testing: Messung im Windkanal, auf der Bahn oder Straße unter realen Bedingungen.
Ein Profi-Radfahrer auf seinem Zeitfahrrad bei einem Zeitfahren
  • Wie: Sensoren und Powermeter erfassen, wie stark der Luftwiderstand die Leistung beeinflusst.
  • Vorteil: Höchste Genauigkeit, berücksichtigt auch Material wie Helm, Kleidung oder Laufräder.
  • Nachteil: Sehr teuer, großer Aufwand

2. Virtueller Windkanal: Der Fahrer wird auf dem Rad im Rollentrainer frontal gefilmt oder per 3D-Scan erfasst.

Screenshot eines Aero-Fittings mit Remco Eveneoel

Grafik: Bioracer

  • Wie: Echtzeitmessung und der frontalen Querschnittsfläche, Berechnung des Luftwiderstands und der Leistungswerte bei verschiedenen Geschwindigkeiten
  • Vorteil: Schnell, kostengünstig, ideal fürs Studio.
  • Nachteil: Berechnung des Luftströmung (keine Messung)

So viel bringt die Aero-Optimierung

Ein Aero Fitting kann – je nach Ausgangsposition – eine Reduktion des CdA-Wertes um 5 % bis 20 % bewirken.

Kostenlose Watt-Ersparnis
Die größte Wirkung erzielt die Positionsanpassung des Fahrers:

  • Absenken des Oberkörpers (Überhöhung): Die Reduzierung der Stirnfläche ist der stärkste Hebel. Selbst eine geringfügige Absenkung kann 5 bis 15 Watt freisetzen.
  • Zusammenführen der Ellbogen: Das Schmalerwerden des Frontprofils reduziert den Widerstand signifikant.
  • Kopfhaltung: Oft wird der Kopf unbewusst hochgehalten. Wenn der Nacken entspannt wird und der Kopf tiefer zwischen die Schultern sinkt, verbessert sich der Luftstrom über den Rücken.

Das Material:

  • Helm: Ein Aero-Helm leitet die Luft glatt über Kopf und Nacken und spart so 5–10 Watt im Vergleich zu einem Standard-Helm – besonders spürbar bei hohem Tempo oder im Zeitfahren.
  • Bekleidung: flatternde Kleidung bremst wie ein Fallschirm. Ein Aero-Anzug mit glatten Stoffen und engen Nähten reduziert den Luftwiderstand und spart 5–15 Watt – das sind mehrere Sekunden pro Kilometer. Eine einfache und kostengünstige Methode, um spürbar schneller zu werden.
  • Laufräder: Laufräder mit hohem Felgenprofil und Tubeless-Reifen senken Luft- und Rollwiderstand und sparen 4–8 Watt. Der Effekt ist klein, aber auf langen Strecken spürbar – die Fahrt wird stabiler, direkter und effizienter.

Für wen lohnt sich ein Aero Fitting

Triathlet von vorn in Aeroposition auf seinem Triathlonrad in einem Wettkampf

Alle Sportler, die ihre Performance in Training oder Wettkampf verbessern möchten, finden im Aero Fitting ein wirksame Maßnahme:

  • Triathleten und Zeitfahrer: Absolut essentiell, da die Position auf dem Rad über Stunden gehalten werden muss und der Zeitgewinn im Kampf gegen die Uhr entscheidend ist.
  • Radmarathon- und Langstreckenfahrer: Selbst bei geringeren Durchschnittsgeschwindigkeiten summiert sich die Watt-Ersparnis über Hunderte von Kilometern.
  • Ambitionierte Hobbyfahrer: Jeder, der regelmäßig über 30 km/h fährt, spürt sofort den Unterschied.

Aero Fitting: Optimierung der Aero-Performance

Ein Radprofi, der beim Bike Fitting vermessen wird

Wir helfen Dir, Deinen Luftwiderstand auf dem Rad signifikant zu reduzieren und dadurch schneller zu fahren, ohne dass Du mehr Leistung treten musst. Der Schlüssel zum Erfolg ist die Reduktion des Luftwiderstands beim Radfahren. Bereits bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h, macht der Windwiderstand über 80% des Gesamtwiderstandes aus. Je schneller Du fährst, umso größer wird die Bedeutung dieser Komponente, da der Luftwiderstand exponentiell zur gefahrenen Geschwindigkeit ansteigt.

Daher ist es für jeden Rad-Fahrer, aber insbesondere für Triathleten und Einzelzeitfahrer wichtig, sich aerodynamisch optimal auf dem Rad zu positionieren. Mit dem Aero Fitting kannst Du Deinen Windwiderstand um bis zu 20% reduzieren. Das sind die "Low-hanging-fruits" wie Du Deine Wettkampfergebnisse mit geringem Aufwand deutlich verbessern kannst.

Virtueller Windkanal bei einem Aero Fitting
Remco Evenepoel auf seinem Zeitfahrrad beim Aero Fitting

So funktioniert's

Wir bauen Dir Deinen persönlichen Windtunnel, indem wir ein Live-Feedback zu Deiner aerodynamischen Sitzposition auf Deinem Aero- oder Triathlon-Rad geben. Diese Position wird während des gesamten Aero Fittings aufgezeichnet. Die jeweilige Position kannst Du ab sofort auch bei TrainingPeaks berücksichtigen!

Querschnitt von vorn

Durch die Erfassung Deiner Querschnittsfläche von vorn wird berechnet, wieviel Leistung Du zur Aufrechterhaltung Deiner Zielgeschwindigkeit in der jeweiligen Positionierung aufbringen musst. Schon kleine Positionsveränderungen können aufgrund der Bedeutung des Luftwiderstands große Wattersparnis einbringen. Du erhältst während des Aero Fittings Live-Informationen über Geschwindigkeits- und Widerstandsveränderung durch Positionsveränderungen. Wir prüfen (und optimieren) dabei Parameter, wie die Cockpiteinstellung, Armauflagenbreite, Kopfposition und die die Gesamthaltung. Zum Abschluss erhältst Du einen anschaulichen Auswertungsbogen mit den wichtigsten Änderungen und Tipps zur Verbesserung deine Aeroposition.

RadfahrenTraining

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft