Ironman Hawaii 2025: Solveig Løvseth gewinnt dramatische Frauen-WM, Laura Philipp auf dem Podium

Kona, 11. Oktober 2025: es war ein historisches Rennen mit dramatischen Wendungen und einer überraschenden Siegerin. Die Norwegerin Solveig Løvseth hat in Kona die Ironman-Weltmeisterschaft 2025 der Frauen gewonnen – und das bei ihrem allerersten Start auf Hawaii. In einem der spannendsten Rennen der vergangenen Jahre setzte sie sich gegen starke Konkurrenz durch und profitierte von spektakulären Ausfällen. Für Titelverteidigerin Laura Philipp reichte es nach großem Kampf zu Rang drei.

Zum letzten Mal fand die Frauen-Weltmeisterschaft im Ironman als eigenständiges Rennen in Kailua-Kona auf Hawaii statt. 2026 kehrt der Ironman zum klassischen Format zurück, bei dem Männer und Frauen am gleichen Ort und Tag starten. Die Ausgabe 2025 sollte also einen würdigen Schlusspunkt setzen – und wurde ihrem symbolischen Gewicht mehr als gerecht. Hitzeschlacht, Windböen und große Emotionen prägten den Tag. Viele Top-Favoritinnen mussten an ihre Grenzen gehen – einige sogar darüber hinaus.

Schwimmen: Lucy Charles-Barclay dominiert

Foto: Ezra Shaw / Getty Images for IRONMAN

Pünktlich um 6:25 Uhr Ortszeit Hawaii fiel der Startschuss für die 60 Profi-Athletinnen. Das Rennen entwickelte sich zu einer Kopie von 2023 - Lucy Charles-Barclay legte von Beginn an ein extrem hohes Tempo vor, dem keine weitere Athletin folgen konnte. Schnell setzte sie sich vom Rest des Feldes ab.

Foto: Ezra Shaw / Getty Images for IRONMAN

Hinter ihr formierte sich eine kleine Verfolgergruppe, angeführt von den US-Amerikanerinnen Haley Chura und Taylor Knibb. Laura Philipp konnte dem hohen Tempo erwartungsgemäß nicht folgen, hielt sich aber im großen Hauptfeld.

An der Spitze baute Lucy Charles-Barclay kontinuierlich ihren Vorsprung aus und stieg als Führende nach 49:26 Minuten aus dem Wasser. Ihr Vorsprung: ca. 1:30 Minuten auf die Verfolgerinnen um Taylor Knibb. Laura Philipp und Kat Matthews erreichten die Wechslezone im großen Hauptfeld mit etwas mehr als sechs Minuten Rückstand auf die Spitze - die Lücke zwar groß, aber kontrollierbar.

Radfahren: Überholmanöver, Windböen und erste Dramen

Foto: Don Miralle / IRONMAN

Lucy Charles-Barclay machte auf dem Rad genau da weiter, wo sie beim Schwimmen aufgehört hat - legte auch hier ein hohes Tempo vor, setzte die Konkurrenz weiter unter Druck. In der ersten Phase des Radfahrens war sie die schnellste Athletin, es gelang ihr, den Abstand zu den Verfolgerinnen weiter auszubauen. Taylor Knibb war die Einzige, die der Britin annähernd folgen konnte. Schnell setzte sie sich von den restlichen Verfolgerinnen ab, der Rückstand zu Lucy blieb auf dem Queen-K Highway nun konstant bei etwa zwei Minuten. Auf der dritten Position etablierte sich eine junge Norwegerin, Solveig Lovseth, bei ihrem WM-Debüt auf Hawaii. Sie hatte sich ebenso abgesetzt, fuhr allein mit ca. 6 Minuten Rückstand zur Spitze, 4 Minuten auf Taylor Knibb.

Laura Philip, Kat Matthews und die Österreicherin Lisa Perterer fanden nach dem Wechsel schnell zueinander und bildeten ein schlagkräftiges Trio. Gemeinsam arbeiteten sie sich durch das Feld nach vorn, machten Platzierung gut. ABER: der zeitliche Rückstand auf die ersten drei Athletinnen wuchs dennoch an. Viele Athletinnen, die eingesammelt wurden, fuhren mit in der Kolonne. Damit wurde das Tempo unrhythmischer und konnte weniger konstant hoch gehalten, es herrschte mehr taktisches Fahren. Dadurch wuchs der Abstand nach vorn weiter kontinuierlich an.  

Foto: Ezra Shaw / Getty Images for IRONMAN

Zurück zur Spitze: Am Anstieg zum Wendepunkt in Hawi drückte Taylor Knibb richtig aufs Pedal, konnte innerhalb kurzer Zeit auf Lucy Charles auffahren. Der Kraftakt hatte einen Hintergrund: an der Special Needs Station stoppte Taylor Knibb, um ihre persönliche Verpflegung aus ihrem Beutel sicher an ihrem Rad zu verstauen. Lucy Charles fuhr derweil weiter. Kurze Zeit später hatte Taylor Knibb die verlorene Zeit wieder aufgeholt, das Führungsduo fuhr wieder gemeinsam.

Schreckmoment für Lucy Charles-Barclay: aufgrund einer verlorenen Wasserflasche musste sie eine einminütige Zeitstrafe absitzen. Jetzt übernahm Taylor Knibb die alleinige Führung des Rennens, Lucy Charles 1:30 Minuten dahinter mit 40 verbleibenden Kilometern. Dahinter erbrachte Solveig Lovseth eine ebenso beeindruckene Einzelleistung auf dem Rad, verlor keine Zeit auf die beiden starken Radfahrerinnen an der Spitze, hielt den Abstand konstant.

Anders die Gruppe um Laura Philipp, der Rückstand wuchs nach 140 Kilometern auf über 11 Minuten an.

Zurück in Kona / Einfahrt in T2: Mit dem besten Radsplit des Tages erreichte Taylor Knibb als Erste die Wechselzone, 1:30 Minuten dahinter Lucy Charles, nach weiteren 4:20 Minuten Solveig Lovseth. Nun mußten die deutschen Fans lange warten. Mit etwas mehr als 14 Minuten Rückstand auf die Spitze führte Laura Philipp die Radgruppe in die zweite Wechselzone - die Titelverteidigung schien zu diesem Zeitpunkt in weite Ferne gerückt.

Der Marathon: Hitzedrama und Überraschungssieg

Foto: Ezra Shaw / Getty Images for IRONMAN

Die ersten drei Athletinnen starteten den Marathon mit einem ähnlich hohem Tempo, auf den ersten fünf Kilometern gab es wenig zeitliche Veränderungen. Alle drei nutzen konsequent die Möglichkeiten zur Kühlung an den Verpflegungsstationen - es wurde nun richtig heiß und schwül. Lucy Charles machte hier noch den besten Eindruck, konnte den Rückstand nun auch Stück für Stück reduzieren. Am harten Anstieg der Palani Road bei Km 12 hatte sie die Amerikanerin schließlich eingeholt - und überholt. Zunächst konnte Taylor Knibb das Tempo noch mitgehen, mußte dann aber Lucy Charles auf dem Queen-K-Highway in Richtung Energy Lab ziehen lassen.

Erwartungsgemäß gingen auch Laura Philipp und Kat Matthews auf Platz 4 und 5 liegend gemeinsam auf den Marathon. Beide schlugen ein sehr hohes Tempo, das darauf ausgerichtet war, den Rückstand zu den Top 3 zu reduzieren.

Foto: Ezra Shaw / Getty Images for IRONMAN

Unbeeindruckt, was vor und hinter ihr passierte, lief Solveig Lovseth weiter konstant ihr Tempo, hielt sich mit 5 Minuten Abstand nach vorn immer noch in Schlagdistanz.

Hitzedrama, Teil 1: Lucy Charles-Barclay bricht nach ca. 20 Kilometern ein, Taylor Knibb zieht vorbei übernimmt erneut die Führung. Die Kamera bleibt jedoch auf der Hawaii-Siegerin von 2023: Lucy Charles hat der Hitze nichts mehr entgegen zu setzen, kann nur noch gehen, macht an jeder Verpflegungsstation lange Pausen, versucht sich zu kühlen. Schließlich ist es ihr Ehemann, der sie aus Rücksicht um die Gesundheit aus dem Rennen nimmt.

Foto: Daniel Weiss / IRONMAN

Im Hitzekessel des Energy Lab liegt Taylor Knibb bei Kilometer 26 nun in Führung, nach 4:30 Minuten folgt die Norwegerin Lovseth, als Dritte umrundet Kat Matthews den Wendepunkt, die sich von Laura Philipp lösen konnte. Matthews' Rückstand beträgt 4:30 Minuten auf Lovseth, 9:00 Minuten auf Knibb.

Die Amerikanerin ist nun auf dem Rückweg nach Kona, läuft ihrem ersten Hawaii-Titel entgegen.

Foto: Ezra Shaw / Getty Images for IRONMAN

Hitzedrama, Teil 2: Taylor Knibb ist auf dem Queen-K-Highway, nur noch 3 Kilometer bis ins Ziel. An einer Verpflegungsstation fängt sie plötzlich an zu gehen, dann taumelt sie, setzt sich auf den Asphalt - der Körper komplett am Ende. Das Rennen ist für Taylor Knibb drei Kilometer vor dem Ziel beendet - wie bitter. Wenige Minuten später läuft die junge Norwegerin an der am Boden sitzenden Amerikanerin vorbei.

Neue Konstellation: Solveig Lovseth führt das Rennen bei Kilometer 39 an, Kat Matthews jetzt in zweiter Position - sie mobilisiert die letzten Kräfte, der Abstand schrumpft dramatisch. Zurück in Kona beträgt ihr Rückstand weniger als eine Minute, beide Athletinnen befinden sich auf dem letzten Kilometer. Doch es reicht nicht mehr. Die 26-jährige Norwegerin Solveig Lovseth rettet einen hauchdünnen Vorsprung von 35 Sekunden ins Ziel und gewinnt den IRONMAN Hawaii 2025.

Foto: Ezra Shaw / Getty Images for IRONMAN

Kat Matthews läuft den mit Abstand schnellsten Marathon des Tages und wird (nach Nizza 2024) erneut Zweite im WM-Rennen der Frauen.

Foto: Ezra Shaw / Getty Images for IRONMAN

Foto: Tony Sennsson / IRONMAN

Laura Philipp erwischte leider nicht ihren allerbesten Tag in Kona, aber kämpfte sich hartnäckig durch das Rennen und wird am Ende mit dem dritten Platz belohnt.

Foto: Don Miralle / IRONMAN

Ergebnisse Top 10

Platz Name Gesamt Swim Bike Run
1 Solveig Lovseth NOR) 08:28:27 55:40:00 04:31:53 02:55:47
2 Katrina Matthews (GBR) 08:29:02 55:43:00 04:40:08 02:47:23
3 Laura Philipp (DEU) 08:37:28 55:50:00 04:40:26 02:55:53
4 Hannah Berry (NZL) 08:46:25 52:02:00 04:44:37 03:04:32
5 Lisa Perterer (AUT) 08:48:08 55:41:00 04:40:50 03:06:03
6 Holly Lawrence (GBR) 08:52:40 50:57:00 04:47:46 03:08:25
7 Jocelyn McCauley (USA) 08:59:33 55:37:00 04:40:27 03:17:35
8 Sara Svensk (SWE) 08:59:58 01:05:21 04:51:56 02:56:29
9 Leonie Konczalla (DEU) 09:00:04 01:05:19 04:45:57 03:02:49
10 Marlene de Boer (NED) 09:00:20 55:44:00 04:46:40 03:12:29

 

News

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft